Das Jahrestreffen 2012 führte uns vom 4. bis 6. Mai nach Salzburg und ins Salzkammergut.
Die österreichische Landeshauptstadt Salzburg ist malerisch zu beiden Seiten der Salzach in einer Bucht am Nordrand der Alpen gelegen, eingerahmt von Kapuzinerberg, Nonnberg, Festungsberg und Mönchsberg. Die Altstadt von Salzburg geht auf die Gründung des Klosters St. Peter 696 durch den Hl. Bischof Rupert zurück. Ihren Höhepunkt erlebte die Stadt unter der Regierung von kunstsinnigen Fürsterzbischöfen, die das Fürsterzbistum aus den Wirren des Dreißigjährigen Krieges heraus halten und es zu einem Zentrum der Kunst gestalten konnten. Das Verhältnis von Wolfgang Amadeus Mozart, dem vielleicht berühmtesten Sohn der Stadt, war zu dieser jedoch nicht ungetrübt. Spätestens seit der Gründung der Salzburger Festspiele im Jahr 1920 hat Max Reinhardts Ausspruch „Die ganze Stadt ist eine Bühne ...“ jedoch wieder volle Gültigkeit. Salzburg ist seit 1622 Universitätsstadt. Der ÖCV ist durch e.v. K.Ö.H.V. Rheno-Juvavia, e.v. K.Ö.H.V. Rupertina und e.v. K.S.H.V. Lodronia vertreten. Der Reichtums Salzburg gründete sich unter anderem auf die reichen Salzvorkommen im Salzkammergut. Der Ort St. Wolfgang, das Hauptziel des Sonntags, verdankt seinen Namen dem Hl. Wolfgang, der um 976 als Regensburger Bischof während des Zwistes zwischen dem Baiernherzog Heinrich dem Zänker und Kaier Otto II. in der Gegend als Einsiedler gelebt haben soll. Bekannt wurde St. Wolfgang zuerst über den berühmten Flügelaltar Micheael Pachers und den Barockaltar Thomas Schwanthalers mit den Reliquien des Hl. Wolfgang und später vielleicht mehr über Ralph Benatzkys Operette „Im weißen Rößl“.
Die Bilder zeigen die Festung Hohensalzburg mit dem Mirabellgarten im Vordergrund, den Salzburger Dom, St. Wolfgang und das Weiße Rössl am Wolfgangsee und einen Blick auf Salzburg von der Gersbergalm. Bildernachweise: Amiodarone, Wikimedia Commons, LepoRello, Wikimedia Commons, Nick Stenning, Wikimedia Commons und Joergsam, Wikimedia Commons.
Wir danken CBr. Prof. W. Bergthaller, AW für die Organisation.
Programm
Freitag, 4. Mai | |
18:00 | Begrüssungsabend im Saal Wien des StieglBräu |
Samstag, 5. Mai | |
09:00 | Geführter Spaziergang durch die Stadt Salzburg mit Besichtigungen |
12:00 | Mittagessen im Restaurant des Stiftskellers St. Peter |
14:00 | Vollversammlung (Konvent) im romanischen Saal der Erzabtei Stift St. Peter |
16:30 | Heilige Messe in der Stiftskirche der Erzabtei Stift St. Peter im Rahmen der Festmesse e.v. K.Ö.H.V. Rupertina zum 50. Stiftungsfest mit gemeinsamem Umzug und anschließendem Aperitiv in der erzbischöflichen Residenz (auf Einladung der K.Ö.H.V. Rupertina |
19:30 | Festliches Abendsessen mit Menü im Schloss-Saal des Crowne PlazaHotel Pitter |
Sonntag, 6. Mai | |
08:30 | Busfahrt durch das Salz-kammergut (Salzburg – Mondsee – St. Gilgen - mit Schiff (Abfahrt: 9:00 Uhr, Dauer 50 min) Übersetzen nach St. Wolfgang – nach Möglichkeit Besuch von Kirche und Ort – Rückfahrt mit Bus über Fuschl zum Romantikhotel Die Gersbergalm auf halber Höhe des Gaisbergs |
13:00 | Mittagessen auf der Gersbergalm und Ausklang |
15:00 | Rückfahrt zum Hotel |
Weitere Informationen
Bilder vom Jahrestreffen und weitere Informationen sind für Mitglieder des Altherrenlandesbundes nach erfolgtem Login verfügbar