NürnbergDas Jahrestreffen 2025 führt uns vom 25. bis 27. April nach Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt dieses Jahres.

Chemnitz, die drittgrößte Stadt Sachsens, liegt an dem gleichnamigen Fluss im Erzgebirgsbecken am Nordrand des Erzgebirges. Fluss und Stadt haben ihren Namen von dem sorbischen Wort für „Steinbach.“ Bereits um 1136 wurde von Kaiser Lother III. das reichsunmittelbare Benediktinerkloster auf dem Schlossberg nahe der Kreuzung zweier alter Fernhandelsstraßen gegründet. Nachdem das Kloster 1143 Marktrecht erhielt, entwickelte sich eine größere städtische Niederlassung, deren Aufblühen im 13. Jahrhundert durch die urkundliche Erwähnung der Kirchen St. Jakob und St. Johannis bezeugt wurde. Bleichmonopol, Leinen- und Baumwollverabeitung ließen Chemnitz gegen Ende des 16. Jahrhunderts zum Zentrum der Textilproduktion in Sachsen aufsteigen. Nach der Zäsur des 30-jährigen Krieges erholte sich die Stadt bald und die Einführung der Maschinenweberei im Übergang zum 19. Jahrhundert sowie der sich parallel entwickelnde Maschinenbau ließen Chemnitz zum „Sächsischen Manchester“ werden. 1883 wurde Chemnitz Großstadt und kam 1930 sogar auf 360.000 Einwohner. 1936 verlegte die Firma Auto-Union ihren Sitz nach Chemnitz. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Zentrum der Stadt völlig neu gestaltet. Anlässlich des 70. Todesjahres von Karl Marx erfolte 1953 die Umbenennung in Karl-Marx-Stadt. In der Folge entwickelte sich Chemnitz zum Zentrum des Maschinenbaus in der DDR. Nach der Wende erfolgte 1990 die Rückbenennung in Chemnitz. Heute ist die Stadt ein bedeutender Technologiestandort mit Schwerpunkten in der Automobil- und  Informationstechnologie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

Seit 1986 ist Chemnitz Sitz einer Technischen Universität, die aus einer bereits 1836 gegründeten Gewerbeschule hervorgegangenen ist. Für 2025 wurde Chemnitz zu einer der beiden Kulturhauptstädte Europas ernannt.

Schloss Lichtenwalde, das Ziel des Sonntags, wurde von 1722 bis 1726 von einem Minister August des Starken errichtet. Zusammen mit seinem 10 ha großen Barockgarten gilt Schloss Lichtenwalde als eines der schönsten Barockschlösser Sachsens. Zusammen mit Schloss Augustusburg und Burg Scharfenstein bildet es die Gruppe der „Sehenswerten Drei.“

Roter TurmAltes und Neues RathausSchloßkircheSchloss Lichtenwalde

Die Bilder zeigen das älteste Bauwerk der Stadt, den Roten Turm, mit dem Congress Hotel im Hintergrund, das Alte (links) und Neue (rechts) Rathaus auf dem Marktplatz, die als das wertvollste Bauwerk der Stadt geltende Schlosskirche mit dem „Lulatsch” genannen Schornstein des Heizkraftwerks, sowie das Schloss Lichtenwalde. Bildernachweis: Kora27, Wikimedia Commons, Sandro Schmalfuß, Wikimedia Commons, Kora27, Wikimedia Commons und Jörg Blobelt, Wikimedia Commons.

Wir danken Cbr. Dr. Rudolf Geser, TsM, Fd, AIn, S-B für die Organisation.

Programm

Freitag, 25. April
18:15 Treffpunkt in der Lobby des „Hotel c/o56 Chemnitz,“ Salzstraße 56, 09113 Chemnitz; 0371-3341-0
anschl. gemeinsamer Gang zum Begrüssungsabend-Lokal (ca. 10 Min.)
18:30 Begrüssungsabend im „Gasthaus an der Schlossmühle,“ Schloßberg 3, 09113 Chemnitz; Tel. 0371-3352534
Raum ist für „ÖCV“ bzw. auf „Dr. Rudolf Geser“ gebucht.
Ende voraussichtlich 23.00 Uhr
Samstag, 26. April
09:15 Treffpunkt in der Lobby des „Hotel c/o56 Chemnitz,“ anschl. Aufteilung der Teilnehmenden in 2 Gruppen:
Gruppe 1: zur Stadt- und Industriegeschichte von Chemnitz (ca. 1 h)
Gruppe 2: zur Kloster-, Kirchen- und Stadtgeschichte von Chemnitz (ca. 1 h)
Beide Gruppen wechseln nach 1 Stunde, sodaß beide Gruppen dieselben Themen sehen und vorgetragen bekommen.
09:30 Beginn der Stadtführung (im Tagungsbetrag enthalten)
11:45 Beendigung der Stadtführung am Parkplatz der Schlossberg-Gastronomie, Schloßteichstraße 7 bzw. Schloßberg 1A
12:00 Mittagessen in der Gaststätte „Kellerhaus Chemnitz,“ Schloßberg 2, 09113 Chemnitz; Tel. 0371-3351677
Raum ist für „ÖCV“ bzw. auf „Dr. Rudolf Geser“ gebucht.
14:00 Fußweg vom „Kellerhaus Chemnitz“ zum „Hotel c/o56 Chemnitz“
max. 10 Gehminuten
14:15 Für AHLB-D Mitglieder: Landesbund-Vollversammlung (Convent) Im Kleinen Saal (Erdgeschoß, Haupteingang rechts) des „Hotel c/o56 Chemnitz“
Raum ist für „ÖCV“ bzw. auf „Dr. Rudolf Geser“ gebucht.
Kaffee + Gebäck, Getränke zur Selbstbedienung (im Tagungsbetrag enthalten)
14:15 Damenprogramm: Besuch Städtische Sammlungen im Schlossbergmuseum
Fußweg max. 10 Gehminuten vom Hotel zum Museum
17:00 Beendigung Convent und Damenprogramm
17:30 Busabfahrt am Hotel zum Festgottesdienst
Fa. Engelmann Busreisen, 09116 Chemnitz; Tel. 0371-301334
Fahrtzeit ca. 20 Minuten (Busfahrt hin u. zurück im Tagungsbetrag enthalten)
18:00 Festgottesdienst in der Kath. Kirche St. Josef (Chemnitz – Sonnenberg), Ludwig-Kirsch-Str. 19, 09130 Chemnitz, zusammen mit der Ortskirchengemeinde
Celebrans Cbr Generalvikar Andreas Kutschke (Cp) gemeinsam mit anwesenden Seelsorgern, Priestern und Diakonen
Organist: Matthias Böhm
19:30 Kurzer Fußweg von der Kirche zum benachbarten Kath. Gemeindezentrum
20:00 Gemeinsames Festessen mit Programm: Ansprachen, Ehrungen, Grußworte im Kath. Gemeindezentrum rückwärtig der St.Josef-Kirche
Büffet und Getränke (Catering Firma Andreas Marschner)
Saalmiete und Büffet im Tagungsbetrag enthalten
23:00 Beendigung des Gemeinsamen Festessens
23:15 Busabfahrt Ludwig-Kirsch-Str. 19 zum „Hotel c/o56 Chemnitz“
Fahrtzeit ca. 20 Minuten
Sonntag, 27. April
09:00 Treffpunkt in der Lobby des „Hotel c/o56 Chemnitz“ – „gepackt habend“
Aufteilung Fahrer und Fahrgemeinschaften (MFG)
09:15 Abfahrt der Teilnehmenden am Exbummel nach Schloss Lichtenwalde
Fahrtzeit ca. 30 Minuten (11km)
Navi: Parkplatz „am Schloß Lichtenwalde“, Schloßallee 6, 09577 Niederwiesa
09:45 Fußweg vom Parkplatz zum Schloss-Haupteingang (max. 10 Minuten)
10:00 Führung (Besichtigung) durch Schloss Lichtenwalde mit Schlosskirche und Barockgarten und Sonderausstellung im Schloss
Schlossverwaltung, Schloßallee 10d, 09577 Niederwiesa
Führung und Rundgang im Tagungsbetrag enthalten
12:00 Beendigung Schlossführung und –Rundgang
anschl. Fußweg zur Gaststätte „Schloßgasthaus Lichtenwalde“, Schloßallee 5, 09577 Niederwiesa; Tel. 037206-5105
12:15 Mittagessen im Kleinen Saal von „Schloßgasthaus Lichtenwalde“ (Familie Lämmel)
anschl. Ausklang des 2025er Jahrestreffens des AHLB-

Weitere Informationen

Weitere Informationen sind für Mitglieder des Altherrenlandesbundes nach erfolgtem Login verfügbar